Bericht der Ortschaftsrats Sitzung vom 25.05.2023
um 19:00 Uhr in der Verwaltungsstelle Untergriesheim



Top 1. Begrüßung:
Ortsvorsteher Michael Mandel begrüßte die anwesenden Ortschafträte und Zuhörer sowie den Leiter der Stabstelle Demographie und Bürgerschaftliches Engagement Jochen Wagner. Für die Sitzung haben sich Andres Peuser und Thomas Baumgart entschuldigt.

Top 2. Bürgerfragen: Die erst Frage betraf die Nahversorgung in Untergriesheim nach dem Verkauf der Immobilie. Antwort: Zum jetzigen Zeitpunkt können zum Weiterbestehen des Ladens keine Angaben gemacht werden. Eine Verlängerung der Öffnungszeiten ist bislang aber am Personalmangel gescheitert.
Bei der zweiten Frage wurde der schlechte Zustand der L1096 im Bereich der Ortseinfahrt beim Beginn der Wohnbebauung bemängelt.
Antwort: Der schlechte Zustand der gesamten Ortsdurchfahrt wurde dem Straßenbauamt schon wiederholt mitgeteilt. Zuletzt durch den Tiefbauservice und Bürgermeister Timo Frey direkt beim Regierungspräsidium. Zu Ausbesserungsarbeiten und wann diese beginnen sollen wurden aber bislang keine Angaben gemacht.

Top 3. Bericht aus dem Gemeinderat:

Bürgermeister Timo Frey berichtete dem Ortschaftsrat über Tagesordnungspunkte aus den Sitzungen des Gemeinderats.
Spendenannahme in Höhe von 14.500 € nach §74 /4 der Gemeindeordnung
Gelbes Band. Freigabe von Obstbäumen zur Aberntung.
Umstellung des Jobtickets auf Deutschlandticket. Der Zuschuss zum Jobticket bleibt gleich, aber der Nutzen vergrößert sich durch die größere Reichweite.
Feuerwehrbedarfsplan - Ersatzbeschaffungen
Haushaltmittelübertragung vom HHJ. 2022 auf das HHJ. 2023
Satzungsbeschluss Bebauungsplan
Geldanlagen der Stadt Bad Friedrichshall
Aufhebung von Vorkaufssatzungen
Wahl der Schöffen für die Periode 2024 – 2028
Anpassung des Energiesparplans und Rücknahme von vier Maßnahmen
Einrichtung einer Betriebskiga zwecks Gewinnung von weiteren Fachpersonal
Neubau der Kita am Lindenberg

Top 4. Aktion Sicherer Schulweg:
In regelmäßigen Abständen wird der Schulweg auf Sicherheitsmängel untersucht und gegebenenfalls werden bauliche Veränderungen vorgenommen, um den Schulweg für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar zu machen.

Es werden an verschiedenen Stellen Lüftelemente, die die Fahrbahn etwas verengen, aber den Schulkindern eine bessere Übersicht auf die Fahrbahn ermöglichen sollen. Die Stellen an denen die Schulkinder die Fahrbahnüberqueren sollen, werden durch Pylonen am Fahrbahnrand und Piktogramme auf dem Gehweg sichtbar gemacht. Die nötigen Umbauarbeiten sollen bis zum Schulbeginn nach den Sommerferien abgeschlossen sein. Der Schulwegeplan wurde bereits in Papierform an die Grundschule ausgeliefert.


Top 5. Dorffest 2023: Ortsvorsteher Michael Mandel berichtete dem Ortschaftsrat über die Sitzung des Vorbereitungsteams zum Dorffest vom 17.06.-19.06.2023. Alle notwendigen Vorbereitungen werden in Kürze abgeschlossen sein. In der Comburgstraße wird das Parken nur noch eingeschränkt möglich sein, um Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr im Bedarfsfall ein durchkommen zu ermöglichen. Die Festwiese wird als Parkplatz ausgewiesen und die Zufahrt entsprechend ausgeschildert. Der Aufbau wird schon montags beginnen, um spätestens zum Eintreffen der Musiker aus Tschars mit den Arbeiten zum größten Teil fertig zu sein.
Der Musikverein wird am Freitagabend eine Begrüßungsfeier mit ehemaligen Musikern des MVU und den Musikern aus Tschars abhalten. Der Erlös des Schätzspiels erhält der Kindergarten St. Johannes. Der Sägewettbewerb wird wieder wie gewohnt am Sonntag um 18:00 Uhr stattfinden. Für die kleinsten Gäste wird am Sonntag-und Montagnachmittag einiges an Unterhaltung geboten, z.b. Agriarundfahrten, Spieleparcours, Hüpfburg.

TOP6: Vorstellung der Stabstelle Demographie und Bürgerschaftliches Engagement.

Jochen Wagner, der neue Leiter der Stabstelle und Nachfolger von Frau Blattert berichtete über die Veränderungen seit seinem Amtsantritt. Hier sein Bericht.


Bereits am 29. September 2022 war Frau Blattert im Ortschaftsrat und hat die Fachstelle Ehrenamt und demografische Entwicklung vorgestellt.

Themen: Impulskampagne Demenz, Tag der Nachbarschaft, Seniorenkalender, Netzwerk für Generationen, Netzwerk Ehrenamt

Veränderungen seit 2022:

16.01. Dienstantritt mit 50% - Bezeichnung der Stelle „Stabstelle Demographie und Bürgerschaftliches Engagement“

  • Die Stelle ist eine Stabstelle im Fachbereich II Öffentliche Ordnung, Umwelt und Soziales

  • Demographie bedeutet den Blick auf die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger zu richten, generationenübergreifend, kleinräumig auf Stadtteile bzw. Quartiere

  • Bürgerschaftliches Engagement bedeutet nicht nur das traditionelle auf Kontinuität ausgerichtet ehrenamtliche Engagement in Vereinen, Kirchen, Einrichtungen und Organisationen in den Blick zu nehmen. Das Engagement bzw. die Freiwilligenarbeit verändert sich und diese wurde aufgrund der Corona-Situation noch verstärkt. Engagement von Menschen ist nicht mehr unbedingt auf Dauer angelegt (man wird in ein Ehrenamt hineingeboren), es ist oft projekthaft. Die Menschen wollen auch einen „Gewinn“/einen „Mehrwert“ von ihrem Engagement haben (Qualifikationen, Anerkennung, Zeitausgleich, Aufwandsentschädigung…) und es soll etwas mit ihrem Leben, den eigenen Überzeugungen zu tun haben.


Thema Demographie:

  • Netzwerk für Generationen:
    Das Netzwerk für Generationen beschäftigt sich mit den Herausforderungen des demographischen Wandels. Qualifizierungsangebote befähigen Modellkommunen dazu, den Austausch und Begegnungen zwischen den Generationen nachhaltig zu stärken.
    Teilnahme im Tandem in dem Kinder- und Jugendreferat

  • Bewerbung für das Förderprogramm Quartiersimpulse:
    Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten.

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten.“ und wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Antrag: Inklusiv – Begegnungsstätte und Kernzeitbetreuung in Kochendorf

Stadt + zivilgesellschaftliche Partner: Kindersolbad (Kinder- und Jugendreferat) und IAV Stelle Krumme Ebene
Förderzeitraum: 2 Jahre

  • Begegnungsfrühstück zentral
    (wöchentlich, donnerstags von 8.30 – 10.00 Uhr, ab 1. Juli)
    in Kochendorf-Mitte
    in Zusammenarbeit mit Shany Mathew (Integrationsbeauftragte)

  • Begegnungsfrühstück vor Ort
    (wöchentlich an wechselnden Orten, dienstags von 8.30 – 10 Uhr)
    Orte: St. Barbara Kochendorf, Oase Plattenwald, evtl. Duttenberg Alte Kelter…

in Zusammenarbeit mit Shany Mathew (Integrationsbeauftragte)

  • Themenfeld Demenz (IAV Stelle: Frau Schneider-Hermann):
    Netzwerk Demenz im Landkreis Heilbronn (Gründung im Februar 2023), 22 Mitglieder (Städte/Gemeinden, Einrichtungen und Organisationen, Vereine) (25000 Euro Netzwerkförderung), Klinikum am Weißen Hof (Herr Böttinger, Gerontopsychiatrischer Schwerpunkt)
    Themen sind: Gemeinsame Aktionen, Veranstaltungen, Fortbildungen und Kampagnen zum Thema Demenz
    In BFH: Couchgespräche (4x pro Jahr, 2023: 15.03., 10.05., 20.9., 8.11., 2024: 13.03., 15.05., 18.09. 13.11.), Aktion im Rathaus/Wochenmarkt zum Welt-Alzheimertag am 21.09.2023, weitere Veranstaltung zur Sensibilisierung (Bürger, Einzelhandel…), Organisation und Durchführung einer Angehörigenschulung 2024 (evtl. in Kooperation mit der Stadt Neckarsulm)

  • Reparatur-Café:
    In Zusammenarbeit mit der Lebens Werkstatt BFH und dem Landratsamt Heilbronn
    Beginn nach den Sommerferien
    Aufruf zur Mitarbeit (es haben sich ca. 15 Personen gemeldet, erstes Treffen am 6. Juli)
    Ort: Lebens Werkstatt (Industriestraße 9-11, Kochendorf)
    ca. 6-8 x pro Jahr, Samstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr

  • Offenes Bücherregal:

Ort: Kochendorf (Standort: evtl. Wohnbereich Lebens Werkstatt)

  • Weitere Themen/Themenfelder:
    Mobilität (Jung und Alt), Quartiersentwicklung (u.a. Begegnungsorte schaffen, neue Wohnformen, Thema Einsamkeit, Zukunftswerkstätten/Bürgerworkshops in den Stadtteilen und Quartieren), Integration/Inklusion/Migration, Pflege und Wohnen im Alter, Veranstaltungen: kleiner Adventsmarkt mit dem Haus Edelberg in Jagstfeld…


Bürgerschaftliches Engagement:

  • Vermittlung von bürgerschaftlichen Engagement (Hilfesuchende (Vereine, Einrichtungen, Privatpersonen) und Engagierte
    Transparente Plattform/Börse schaffen (App, Website, Rundblick), Rahmenbedingungen für Engagement schaffen, Vermittlung und Unterstützung

  • Beratung von Vereinen und Einrichtungen zum Thema „neues Ehrenamt“
    (hier evtl. auch Anpassung der Vereinsstrukturen in Bezug auf ehrenamtliches/bürgerschaftliches Engagement)

  • Evtl. Organisation von Schulungsangeboten für Engagierte


Idee für Untergriesheim:

  • Zukunftswerkstatt für Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kirchen und Einrichtungen
    Förderprogramm: „Gut beraten“, 4000 Euro für Beratungsleistung (Dauer: 1/2 Jahr, Landesmittel)
    Ablauf: Gründung eines Arbeitskreises (aus OR, Vereinen, Kirchen…), Durchführung einer Zukunftskonferenz (wichtige Themen für die Zukunft in Untergriesheim sammeln und Bildung von Themengruppen), Weiterarbeit in Themengruppe und Konkretisierung der Themen (was soll geschehen, wer macht mit…), Umsetzung von Themen kann über das Förderprogramm „Beteilungstaler“ mit 2000 Euro pro Projekt gefördert werden (Landesmitteln)
    Jochen Wagner



Top 7. Nachbetrachtung Hochwasserschutz und Starkregenmanagement:

Die Stadtverwaltung hat in Zusammenarbeit mit den beauftragten BIT Ingenieuren fünf Informationsveranstaltungen zum Hochwasser und Starkregenmanagement Stadtteil bezogen durchgeführt. Hier konnten interessierte Bürger ihre Anregungen und Bedenken zum Thema vorbringen. Ziel der Veranstaltungen war, die Bürger für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und die eigene Verantwortung jedes Einzelnen zu stärken. Das Land bietet Förderprogramme, um einen stärkeren Schutz vor Schadereignissen zu erreichen. Jeder Bürger kann sich im Internet anhand von Hochwassergefahrenkarten (HWGK) informieren in wieweit sein Grundstück bei bestimmten Hochwasser- bzw. Starkregen beeinträchtigt wird. Bei dieser Infoveranstaltung wurden einzelne Objekte und Straßeneinläufe näher betrachtet und Verbesserungsvorschläge eingebracht, die nun auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden sollen.

Top 8. Laufende Maßnahmen:

Tiefenbachbrücke: Der Neubau der Tiefenbachbrücke sollte eigentlich schon in vergangenen Winter außerhalb der Radsaison stattfinden. Durch Verzögerungen in der Materialbeschaffung konnte der Neubau nicht vor Beginn der Saison und einsetzender Vogelbrut abgearbeitet werden. Der Umbau wird nun im Herbst/ Winter 23/ 24 stattfinden.

Eisenbahnbrücke: Die Umbauarbeiten sind in vollem Gange die Fundamente wurden ausgegraben und die Schalarbeiten für die Errichtung der Fundamente hat bereits begonnen. Die Arbeiten verlaufen nach dem erarbeiteten Zeitplan, den es auch unter allen Umständen gilt einzuhalten, denn die genehmigten Sperrpausen der DB AG müssen eingehalten werden.

Top 9. Verschiedenes.

Paket Station: Nach dem sich der Ortschaftsrat mit dem Aufstellen einer DHL Paket Station beschäftigte und mögliche Standorte vorgeschlagen hatte, wurde uns auf Anfrage mitgeteilt, dass in Untergriesheim die Rücklaufquote an Paketen sehr gering sei und daher von der Aufstellung einer solchen Station zurzeit abgesehen wird.

Stadtradeln: Auch in diesem Jahr findet wieder die Aktion Stadtradeln, die zum Umstieg vom Auto auf das Fahrrad bewegen soll, statt. Jeder kann sich bei den verschiedenen Gruppen in der Stadtradel APP eintragen und Kilometer sammeln.

Weitere Wortmeldungen wurden nicht vorgetragen.

Ende der öffentlichen Sitzung um 20:35 Uhr

Michael Mandel

Ortsvorsteher